Das Klimastadtbüro als Unterstützer für zivilgesellschaftliche Klimaschutzprojekte.
Wir vom Klimastadtbüro sind die Ansprechpartner:innen für alle, die aktiv Klimaschutz betreiben, Fragen haben oder Unterstützung benötigen. Über die vergangenen Jahre konnten wir auf diese Weise viele Projekte unterstützen oder selbst umsetzen.
Dabei müssen wir unterscheiden zwischen zwei Arten von Projekten. Auf der einen Seite initiieren oder unterstützen wir lokal selber Projekte. Auf der anderen Seite nehmen wir an europaweiten und europaweit geförderten Projekten teil und bringen so unsere Erfahrungen in internationalen Projekten ein. Davon profitieren nicht nur die anderen beteiligten Projektpartner, wie Länder, Kommunen oder Regionen, sondern auch konkret unsere Stadt. Sei es durch langfristige Projekte oder durch konkrete Ergebnisse, die alle Beteiligten voranbringen.
___
Unsere lokalen Projekte
Arbeitskreis Klimaschutz
Zweck: Öffentliche Beteiligung am kommunalen Klimaschutz
Dauer: seit April 2020 fortwährend
Förderungssumme:
Der Arbeitskreis Klimaschutzmaßnahmen besteht aus circa 30 Teilnehmenden und steht allen Interessent:innen offen. Bei zwei jährlichen Tagungen wird hier das energiepolitische Arbeitsprogramm der Stadt bearbeitet. Seine Arbeitsergebnisse werden den kommunalen Gremien zum Beschluss vorgelegt.
Mehr lesen unter ...
___
Klimameile Alte Bürger
Zweck: Energetische Sanierung der Bausubstanz
Dauer: seit 2021
„Wie wollt Ihr morgen leben? Die jüngste Initiative des Klimastadtbüros ist die „Klimameile Alte Bürger“. Lange Zeit haben wir auf die Beauftragung eines energetischen Quartierskonzepts mit der Vision der Treibhausgas-Neutralität hingearbeitet, jetzt haben wir begonnen.
Mehr lesen unter ...
Klimaneutrales Wohn- und Geschäftsquartier: Klimameile Alte Bürger
___
Klimabotschafter:innen – Unternehmer:innen für mehr Klimaschutz
Zweck: Unternehmerischer Klimaschutz
Dauer: seit 2016 fortwährend
Klimaschutzmaßnahmen in den örtlichen Betrieben ist ein wesentlicher Bestandteil für einen effektiven und fortlaufenden Klimaschutzprozess. Seit 2016 tragen viele Bremerhavener Unternehmer:innen die Botschaft des effektiven Klimaschutzes durch Maßnahmen vor der eigenen Haustür erfolgreich in die Welt.
Mehr lesen unter ...
Klimabotschafter:innen – Unternehmer:innen für mehr Klimaschutz
___
Jugendklimarat – einzigartiges Projekt für gesamtgesellschaftliche Einbindung beim Klimaschutz
Zweck: Jugendbeteiligung
Dauer: seit 2014 fortwährend
Förderungssumme: 8000€ im Jahr aus Haushaltsmitteln
Der Jugendklimarat fördert und fordert die Teilnahme von Jugendlichen am Klimaschutz. Schüler:innen und Student:innen zwischen zwölf und zwanzig Jahren engagieren sich für mehr Klimaschutz in Bremerhaven; dabei erarbeiten sie eigene Projekte und setzen sie um, haben ein Rederecht im Bau- und Umweltausschuss der Stadt und treten den lokalen Politiker:innen mit ihren Forderungen regelmäßig auf die Füße.
Mehr lesen unter ...
___
Klimastadt greifbar machen beim Energie- und Klimastadttag
Zweck: Klimastadt in der Öffentlichkeit greifbar machen
Dauer: einmal jährlich
Förderungssumme: etwa 6000 Euro jährlich
Auf dem ersten Klimastadttag 2020, haben wir zusammen mit der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens, dem Schaufenster Fischereihafen sowie lokalen Akteur:innen, wie dem Jugendklimarat, Klimaschutz und Energieeffizienz für die breite Öffentlichkeit anfassbar gemacht und öffentlich präsentiert.
Der nächste Energie- und Klimastadttag findet statt am 11.09.2022 von 10 bis 18 Uhr im Schaufenster Fischereihafen.
Mehr lesen unter ...
Klimastadt greifbar machen beim Energie- und Klimastadttag
Safe the Date! Der 3. Bremerhavener Energie- und Klimastadttag findet statt am 11. September 2022!
___
Integriertes Klimaschutzprojekt machen mit dem Klimaschutzanker
Zweck: Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts
Dauer: seit 2016 fortwährend
Klimastadt greifbar machen beim 3. Bremerhavener Energie- und Klimastadttag
am 11. September 2022
Die Veranstaltungsreihe „Klimaschutzanker“ ist ein regionales Kooperationsprojekt der Seestadt Bremerhaven und der Landkreise Cuxhaven und Wesermarsch mit ihren Gemeinden und Städten. Entstanden im Jahr 2016 innerhalb der Arbeitsgruppe „Klimaschutz“ des Regionalforum Unterweser mit dem integrierten Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Unterweser als Arbeitsgrundlage.
Mehr lesen unter ...
Integriertes Klimaschutzprojekt umsetzen mit dem Klimaschutzanker
___
Klimastadtbüro bekannter machen: Das Grüne Sofa
Zweck: Bekanntmachung des Klimastadtbüros
Dauer: 2015
In Kooperation mit der Hochschule Bremerhaven und dem Klimastadtbüro fand im Sommer 2015 ein studentisches Projekt in dem Studiengang "Cruise Tourism Management“ statt. Vier Studentinnen engagierten sich auf kreativen Wegen für die Bekanntmachung des Klimastadtbüros in Bremerhaven und Umgebung, um das Bewusstsein für die Klimaveränderung und den Umweltschutz zu erhöhen.
Mehr lesen unter ...
Ggf. bedarf es einer vorherigen Sichtung, bevor Ihr Eintrag veröffentlicht wird. Haben Sie in diesem Falle etwas Geduld.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Team vom Klimastadtbüro